Pfingsttagung
Fr 26. – Mo 29. Mai 2023
online anmelden: www.pfingsttagung.org
ab 01. Februar 2023
Tagungsort:
Waldorfkindergartenseminar,
Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee
Hannover
„Wir haben als geistige Wesen Mitverantwortung für die Schöpfung und sind Teil der Entwicklungsprozesse der Welt. In welch wirkenden Zusammenhängen die physische Gestalt des Menschen mit der Tierwelt, Pflanzenwelt und mineralischen Welt steht, beschreibt Rudolf Steiner im 12. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde. In diesem Vortrag können wir uns ein vertieftes Verständnis für die leibliche, seelische und geistige Entwicklung des Menschen erwerben. Auf seiner Grundlage findet die Pfingsttagung 2023 statt. Wie in den letzten Jahren werden wir wieder vorab Textarbeit zum 12. Vortrag im Online-Format anbieten.“
„Dieses Jahr wird unsere Tagung bereits am Freitagnachmittag beginnen – sie endet dafür bereits am Montagmittag. Es wird seminaristische und künstlerische Arbeitsgruppen sowie „Themeninseln“ als Begegnungsforen auf dem Schulgelände geben. Besondere musikalische, eurythmische und kreative Abendveranstaltungen runden unser Programm ab.“
„Die Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Eurythmisten-BVEU mit dem Schwerpunkt der Kindergarteneurythmie-EUKI setzen wir mit interessanten neuen Kursangeboten fort, um die fachliche Begegnung zwischen Kindergarteneurythmist*innen und Erzieher*innen anzuregen.“
„Im Namen des Kollegiums des Arbeitskreises Pfingsttagung und in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum
grüßen herzlich
Dagmar Scharfenberg und Philipp Reubke“
KURSE
Bachmann. Ada und de Leuw, Marcel
2./17.Meditation und Eurythmie
Dieses Jahr wollen Ada Bachmann und Marcel de Leuw versuchen in enger Zusammenarbeit ein intensives Programm zu realisieren.
Die seminaristische Arbeitsgruppe Nr.2 und die künstlerische Arbeitsgruppe Nr.17 können zusammen besucht werden, so kann ein vertieftes Erleben gelingen, weil wir uns sieben Mal treffen. Es ist aber auch möglich, nur eines der beiden Kursangebote zu wählen.
Es gibt viele verschiedene Formen und Weisen der Meditation. Die anthroposophische Form werden wir untersuchen und uns ihr nähern, nicht nur durch Gespräche, aber auch durch tatsächliche Übungen.
Ausgangspunkt ist die Angabe Rudolf Steiners im dritten Vortrag der Meditativ erarbeiteten Menschenkunde: “Studieren Sie Menschenkunde, meditieren Sie und erinnern Sie in Ihren Taten die Frucht der Nacht!”
Steiner fügt hinzu, dass wenn es gut geht, Pädogogik herausströmt, es sprudelt. Dadurch werden wir nicht nur nicht müde, sondern bekommen auch eine Erfindungskraft, die wir in unserer pädagogischen Arbeit brauchen.
Wir werden themenbezogene eurythmische Übungen mit Einleitungen, Gesprächen und Übungen zum Thema: „Meditieren als Energiequelle“ abwechseln.
Die Beschäftigung mit einem Inhalt, der nicht unmittelbar mit unserem oft atemlosen Alltag zu tun hat, kann uns helfen, einen notwendigen Abstand zu diesem zu gewinnen und ihn wieder frisch und neu zu ergreifen.
Lass uns versuchen, dies zu erreichen!
Deimann, Sabine mit Co Referent Wurbs, Felix
- Reigen und Eurythmie
Zur Anregung für Eurythmist*innen und Erzieher*innen und zum gemeinsamen Austausch über Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden sprachbewegten Elemente im Kindergarten.
Diese wollen wir gemeinsam erleben und ausprobieren. Dabei geht es unter anderem:
- um die Entdeckung eines Zaubermittels zur Verstärkung der Nachahmung: den Freiheitsraum, der sich zwischen Bewegung und Sprache eröffnet.
- Um die Wirkung der Stimme: wie spreche ich?
- Um die Beobachtung unserer Sinnestätigkeit im Tun, im
gemeinsamen Erforschen an einzelnen Beispielen.
- Und um die Frage „Wie schaffe ich im Tun einen „Ruheraum“
für die Kinder und mich?“
Markgraf, Miranda
- Die Bedeutung von Bindungsverhalten und Trauma im Kontext der Kindergarten-Eurythmie unter Berücksichtigung der Ganzheit von Körper, Seele und Geist
Die Kindergarteneurythmie kann gesundend, stärkend und harmonisierend auf Kinder und begleitende Erwachsene wirken. Ein ressourcenorientierter, Trauma-sensitiver Umgang mit den Kindern trägt wesentlich dazu bei, dass dies gelingt.
Jeder Mensch, ob klein oder groß, hat prägende Erfahrungen mit verschiedenen Bindungspersonen gemacht und ein entsprechendes Bindungsverhalten entwickelt. Es bestimmt, was in der Begegnung mit Anderen annehmbar, gewünscht, wichtig oder auch unmöglich für uns ist, wo wir Grenzen wahrnehmen, uns zurückziehen oder uns in den Vordergrund stellen. Daher lernen wir in diesem Kurs Hinweise im auf- und unauffälligen Verhalten der Kinder besser zu deuten, verschiedene Bindungstypen zu unterscheiden und adäquater darauf einzugehen. Wir beschäfti- gen uns mit den Zusammenhängen von Sicherheit, Präsenzfähig- keit und Gesundheit im Kindes- und Erwachsenenalter. Mit Hilfe von Fallbeispielen und simplen Übungen reflektieren wir unsere eigenen Reaktionen, Gedanken, Gefühle und unsere Wortwahl. Zum einen in der Begegnung mit anderen Menschen, insbesondere mit den Kindern in der Kindergarten-Eurythmie, zum anderen auch im Umgang mit uns selbst. Durch das Praktizieren urteilsfreier Selbstreflexion und meditativer eurythmischer Techniken, trainieren wir gewaltfreie pädagogische Haltungen und gewaltfreies eurythmisch-methodisches Tun in uns selbst für die Kindergarten-Eurythmie. Wir betrachten dabei sowohl die Rolle und Bedeutung des*der begleitenden Erzieher*in als auch die des*der Eurythmist*in.
Bachmann, Ada und De Leuw, Marcel
- Meditation, ein bewegter Weg nach innen
Dieses Jahr wollen Ada Bachmann und Marcel de Leuw in enger Zusammenarbeit ein intensives Programm zu realisieren.
Die seminaristische Arbeitsgruppe Nr.2 und die künstlerische Arbeitsgruppe Nr.17 können zusammen besucht werden, so kann ein vertieftes Erleben gelingen.
Es ist aber auch möglich, nur eines der beiden Kursangebote zu wählen!
Im Kurs 17 möchten wir uns mit Hilfe der Eurythmie dem Thema Meditation mit künstlerischen Mitteln nähern.
Eine künstlerische Meditation beschreibt den Weg von der Idee, über die Durchführung, zur Reflektion, zum Nachklang.
Indem wir uns gemeinsam in einen solchen Prozess begeben, werden wir für die lebendigen Kräfte sensibler und können frische Impulse in den Alltag bringen.
Erst der bewegter Weg nach innen – dann ein inspirierter Schritt in die Zukunft!
Ermäßigt:
Kindergarteneurythmisten*innen: 220 Euro
Eurythmie-Student*innen: 190 Euro
Nicht vergessen! Auch selbständige Eurythmist*innen im Waldorfkindergärten können den Vorstand um finanzielle Hilfe aus dem FoBi-Topf bitten.
Gemeinsame Fachtage
für Waldorfpädagog:innen und Eurythmist:innen zum Zusammenwirken in der Kindergartengruppe
Eine kooperative Veranstaltungsreihe der Vereinigung der Waldorfkindergärten, den Kindergartenseminaren und des Berufsverband Eurythmie (EUKI)
Die Veranstaltungsdaten sind mit dem jeweiligen Programm als PDF verlinkt!
Samstag, 9. September 2023
mit Sabine Deimann und Birgit Krohmer
Waldorfkindergarten „Zauberwald“, Merkurweg 4 , Mainz
Samstag, 16. September 2023
mit Kjell-Johan Häggmark und Birgit Krohmer
Heubergstraße 18, 70188 Stuttgart
Freitag, 6. Oktober 2023
mit Ada Bachmann, Miranda Markgraf und Birgit Krohmer
im Seminar in Hannover
Samstag, 7. Oktober 2023
mit Sabine Deimann und Birgit Krohmer
Steinerhaus, Hügelstraße 67, Frankfurt